Stadtansicht von Eisenbahnbrücke

Effizientes Frankenberg

Klimaschutzkonzept "Effizientes Frankenberg"

Das Konzept basiert auf Erkenntnissen und Gegebenheiten aus den Jahren 2011 bis 2013. Schon damals wurde die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Klimaschutzprozesses betont. Zur realistischen Definition von Zielen für die Zukunft, wurden Energieverbrauch und die daraus resultierenden CO2-Emissionen zunächst erfasst und analysiert. 

2011 betrug der Energieverbrauch der Stadt insgesamt 544 GWh, was zu rund 191.500 t CO2-Emissionen führte. Aus diesen Basis-Werten wurden Effizienzpotenziale in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität abgeleitet. Insbesondere im Wohnbereich sieht das Konzept großes Potential zur Energieeinsparung und CO2-Minderung. Gleichwohl wurde festgestellt, dass die Nutzung erneuerbarer Energien aufgrund geringer Flächenverfügbarkeit innerhalb der Stadt begrenzt ist. 

Die Ziele für Frankenberg sind ehrgeizig gesetzt: Eine Reduktion des Energieverbrauchs um 15 % und der CO2-Emissionen um 25 % bis 2030, gefolgt von einer weiteren Senkung um 30 % bzw. 40 % bis 2050. Dies soll hauptsächlich durch Energieeffizienzmaßnahmen erreicht werden, bei denen die Stadt eine intensive Einbindung von Bürgern und Akteuren anstrebt.

Keine Abteilungen gefunden.

Besonderes Augenmerk liegt auf der energetischen Sanierung von Gebäuden, da hier 44 % des Energieverbrauchs in Frankenberg anfallen. Das Einsparpotenzial durch Sanierungen betrug zum Zeitpunkt der Studie 84 GWh und stellt im Vergleich mit anderen Maßnahmen damit das höchste Potenzial dar. Gezielte Maßnahmen und Förderprogramme sollen Gebäudeeigentümer motivieren, energetische Sanierungen durchzuführen.

Klimaschutz wird als Chance für nachhaltige Entwicklung und regionale Wertschöpfung gesehen. Daher werden Handlungsstrategien in verschiedenen Bereichen vorgeschlagen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Das Klimaschutzkonzept wird regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt, um technische Fortschritte und wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen.

Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes im Überblick

Verwaltung 

  1. Ansprechpartner für Energiefragen 
  2. Energetische Sanierung der kommunalen Liegenschaften 
  3. Bewusster Umgang der Mitarbeiter mit Energie
  4. Nahwärmepotenziale durch energetische Quartierskonzepte überprüfen 
  5. Interkommunale Zusammenarbeit stärken
  6. Bestehende Veranstaltungen mit Klimaschutz verbinden 
  7. Effiziente Straßenbeleuchtung 

Öffentlichkeitsarbeit 

  1. Demonstrationszentrum Klimaschutz + Fachwerk
  2. Energieberater-Sprechstunde 
  3. Tag der offenen Tür: Altbausanierungs- und Passivhaustag 
  4. Gute Beispiele aus Frankenberg zeigen 
  5. Regelmäßiger Kinder-Klima-Tag 
  6. Energiesparaktionen in Schulen durchführen
  7. Ausleihbarer Messkoffer mit Messgeräten für Strom und Wärme 
  8. Materialpool Klimaschutz 
  9. Vortragsreihe Gebäude und Energie 
  10. CO2-Emissionen plastisch darstellen 
  11. Stromsparwettbewerb 

Erneuerbare Energien und Effizienz 

  1. Bürgerenergiegenossenschaft 
  2. Austausch alter Heizungsanlagen 
  3. Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung
  4. Nutzung von Solarthermie 
  5. Nutzung von Geothermie 
  6. Nutzung von Biomasse 
  7. Nutzung von Windkraft (Regionaler Verbund)

Unternehmen 

  1. Beratungsangebote 
  2. Öffentlichkeitsarbeit für Energiesparmaßnahmen 
  3. Weiterbildungsmaßnahmen für Handwerker